Hey Leute,
wir alle warten schon so lange auf die Öffnung der Schulen. Es ist schon unglaublich wie lange wir uns schon mit Homeschooling und Lernen auf Distanz herumschlagen müssen. Aber wann wird es denn endlich soweit sein und die Schulen wieder öffnen? In diesem Text werden wir uns damit beschäftigen und schauen, welche Lösungen es gibt, damit du und deine Freunde bald wieder deine Schulbank drücken können.
Das ist eine schwierige Frage, da es von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist. In einigen Bundesländern sind die Schulen bereits wieder geöffnet, aber mit unterschiedlichen Einschränkungen. Einige haben sogar ein Wechselmodell eingeführt, bei dem die Schüler abwechselnd zu Hause und in der Schule lernen. Ich würde dir empfehlen, dich bei deinem Schulamt oder deinem Bundesland zu informieren, wann deine Schule wieder öffnet.
COVID-19 in Deutschland: Infektionen, Maßnahmen & Empfehlungen
Seit Beginn der COVID-19-Pandemie im Januar 2020 hat sich der Erreger rasant ausgebreitet. Besonders Deutschland war stark betroffen, weshalb das Land immer wieder mit Maßnahmen wie Ausgangsbeschränkungen und Kontaktbeschränkungen reagierte. Bis Januar 2023 gab es insgesamt acht Wellen der Infektionen. Auch wenn die Zahlen der Neuinfektionen mittlerweile deutlich zurückgehen, sind die Menschen nach wie vor aufgerufen, Hygieneregeln wie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und das Einhalten des Mindestabstands einzuhalten. Zwar konnten durch Impfungen schon viele Menschen geschützt werden, doch die Pandemie ist noch lange nicht vorbei. Daher empfehlen Experten, die Hygienemaßnahmen auch weiterhin strikt einzuhalten.
190 Tage Schule: Vorbereitung auf das Berufsleben in Deutschland
Du hast 190 Tage Schule im Jahr. Das sind mehr als die meisten anderen Länder in Europa – und manchmal kann es sich wie eine Ewigkeit anfühlen! Allerdings bietet Deutschland eine gute Ausbildung und eine breite Auswahl an Fächern. An Deiner Schule kannst Du viele verschiedene Schulfächer wählen und Dich auf Dein späteres Berufsleben vorbereiten. Es ist wichtig, dass Du Dich anstrengst und die vielen Aufgaben, die Du im Unterricht bekommst, erledigst, um alles zu lernen, was Du für Deine berufliche Zukunft brauchst. Und wenn Du mal eine Auszeit brauchst, gibt es immer noch viele Möglichkeiten, wie Du Deine Freizeit gestalten kannst – sei es Sport, Freunde treffen oder einfach mal ein Buch lesen.
Halloween: Ursprung, Tradition und Aktivitäten
Halloween ist ein Fest, das in unseren Breitengraden eine lange Tradition hat. Sein Ursprung liegt bei den Kelten, die vor mehreren tausend Jahren in Irland lebten. Am 31. Oktober, der heutigen Halloween-Nacht, begingen sie eines ihrer wichtigsten Feste, den Samhain. Damit feierten sie die Ernte, den Beginn der kalten Jahreszeit und den Start in ein neues Kalenderjahr. Während des Samhain wurden auch die Verstorbenen geehrt und es wurde angeblich mit den Geistern der Toten kommuniziert. Heutzutage feiern wir Halloween mit Kostümpartys, gruseligen Dekorationen und anderen Halloween-Aktivitäten.
Halloween Traditionen: „Trick or Treat“ rund um die Welt
Du hast bestimmt schon mal von Halloween gehört: Jedes Jahr am 31. Oktober feiern vor allem die Amerikaner die schaurige Halloween-Feierei. Dazu gehört es, dass sich die Kinder verkleidet von Tür zu Tür begeben und nach Süßigkeiten fragen. Dabei sprechen sie den Spruch „Trick or Treat“, also „Süßes oder Saures“, aus. Wenn die Leute Süßigkeiten spenden, erhalten die Kinder aber auch manchmal lustige Geschenke. Dieser Brauch ist aber nicht nur in den USA bekannt, sondern auch in verschiedenen anderen Ländern überall auf der Welt. Und schon lange ist es ein Teil der Halloween-Traditionen.
Regionale Feiertage am 7. Februar in Deutschland
Am 7. Februar gibt es in Deutschland keinen offiziellen Feiertag. Allerdings finden an diesem Tag in einigen Bundesländern zusätzlich zu den in ganz Deutschland geltenden Feiertagen einige regionale Feste statt. So ist zum Beispiel in Baden-Württemberg der Tag der Einheit ein gesetzlicher Feiertag, an dem die Wiedervereinigung Deutschlands gefeiert wird. In Bayern wird am 7. Februar der Tag der Heimat begangen, der sich an der Gründung des Freistaats Bayern am 7. Februar 1918 orientiert. In Thüringen wird an diesem Tag das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Auch in anderen Bundesländern finden an diesem Tag Veranstaltungen statt, beispielsweise in Berlin, wo jährlich der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gefeiert wird.
Halloween: In Deutschland feiern & Spaß haben!
Halloween ist in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag, aber trotzdem feiern viele Menschen diesen Tag. Es ist ein Tag, der vor allem in Nordamerika sehr beliebt ist und in Deutschland immer beliebter wird. An Halloween können die Menschen sich verkleiden und auf Partys gehen oder Süßigkeiten sammeln. Die Kinder gehen an Halloween von Haus zu Haus und fragen die Nachbarn nach Süßigkeiten. Die Erwachsenen veranstalten Partys, trinken ausgefallene Cocktails und tanzen. Auch an Halloween kann man gruselige Geschichten erzählen oder sich gruselige Filme anschauen. So können wir uns an Halloween zwar nicht an offiziellen Feiertagen erfreuen, aber dafür jede Menge Spaß mit Freunden und Familie haben.
Weihnachtsferien in NRW: 23. Dezember 2022 bis 6. Januar 2023
Nur einen Tag, bevor die Bescherung am 24. Dezember stattfindet, starten die Weihnachtsferien in NRW am 23. Dezember 2022 und werden bis zum 6. Januar 2023 andauern. Damit haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, eine schöne und erholsame Zeit mit der Familie zu verbringen und sich über die Geschenke zu freuen. Gleichzeitig bietet diese Pause auch die Möglichkeit, die Weihnachtsstimmung zu genießen und sich auf die bevorstehenden Feiertage einzustimmen. Zudem ist es eine gute Gelegenheit, sich mit Freunden zu treffen und gemeinsam die Zeit zu genießen.
Unterrichtsausfall aufgrund schwerer Sturm- & Orkanböen am 16.02.2022
Aufgrund der Wetterprognose und der angekündigten schweren Sturm- und Orkanböen für den 16. Februar 2022, ist ein landesweiter Unterrichtsausfall angeordnet worden. Der Erlass „Regelungen zum Unterrichtsausfall und anderen schulischen Maßnahmen bei Unwettern und anderen extremen Wetter-Ereignissen“ vom 13. März 2021 sieht einen solchen Unterrichtsausfall vor. Dieser gilt für die gesamte Schulgemeinschaft und soll dazu beitragen, dass alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer sicher Zuhause bleiben können. Es ist wichtig, dass ihr euch bei Unwetter und anderen extremen Wetter-Ereignissen an die Regeln und Anweisungen der Schule hält, damit ihr nicht in Gefahr geratet.
Schulpflicht ernst nehmen: Warum Eltern Kinder zur Schule senden müssen
Du musst wissen, dass es dir und deinen Eltern wichtig ist, dass du zur Schule gehst. Denn es besteht eine allgemeine Pflicht, Kinder zur Schule zu schicken. Wenn du über einen längeren Zeitraum nicht zur Schule gehst, können deine Eltern sogar strafrechtlich belangt werden. In so einem Fall drohen ihnen erhebliche Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen. Wenn der Unterricht aus einem wichtigen Grund ausgesetzt wurde – beispielsweise wegen einer Pandemie –, sind deine Eltern von dieser Pflicht befreit. Aber so etwas ist eher die Ausnahme.
Es ist deshalb wichtig, dass du deine Schulpflicht ernst nimmst und jeden Tag zur Schule gehst. Deine Eltern haben eine Verantwortung dir gegenüber und müssen dich unterstützen. Das bedeutet, dass sie dich zur Schule bringen, dafür sorgen, dass du regelmäßig lernst, und sich darum kümmern, dass du deine Hausaufgaben machst. Wenn du sie dabei unterstützt, kannst du gemeinsam sicherstellen, dass du eine gute Ausbildung erhältst und dein volles Potenzial ausschöpfen kannst.
Schüler: Vermeide Bußgeld, indem Du Fehlstunden entschuldigst
Wenn Du als Schüler insgesamt zehn Fehltage unentschuldigt verursachst, wird das von der Schulverwaltung an die zuständigen Ämter gemeldet. Daraus resultiert meistens ein Bußgeld als Strafe. Um das zu vermeiden, solltest Du zumindest versuchen, Deine Fehlstunden zu entschuldigen. Das kannst Du beispielsweise machen, indem Du eine Entschuldigung bei Deinem Klassenlehrer abgibst oder eine ärztliche Bescheinigung vorlegst. Andernfalls kann es sehr schnell passieren, dass Du in ein Bußgeldregime gerätst.
Berlin-Schönefeld Airport: Urlaub ohne Genehmigung unerwünscht
Als überregionaler Flughafen ist der Airport Berlin-Schönefeld ein beliebtes Reiseziel für internationale Besucher. Daher können die Beamten dort während der Ferienzeiten die Urlaubspläne des Publikums schlechter nachvollziehen. Wenn ein Schüler ohne Erlaubnis der Schule fehlt, kann dies als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Allerdings liegt die Verfolgung solcher Fälle nicht bei der Polizei, sondern bei den Schulen oder der Landesbehörde. Deshalb ist es wichtig, dass du immer eine schriftliche Genehmigung für deine Urlaubsreise hast. Auch wenn du nur wenige Tage weg bist, kann es sein, dass dein Schulleiter deine Abwesenheit nicht befürwortet.
NRW: Schulschließungen aufgrund nahenden Unwetterereignisses
Ministerin Gebauer hat am Mittwoch bekannt gegeben, dass es in Nordrhein-Westfalen aufgrund eines nahenden Unwetterereignisses zu Schulschließungen kommen wird. Sie betonte, dass dies eine ernste Gefahr für Schülerinnen und Schüler sei, die zur Schule laufen. Daher wird es am Donnerstag, dem 16.02, in NRW keinen Schulunterricht geben. Die Schulen sind grundsätzlich geschlossen. Ministerin Gebauer appellierte an die Eltern, sicherzustellen, dass ihre Kinder nicht rausgehen, um zur Schule zu gehen. Gleichzeitig rief sie alle dazu auf, sich über die aktuellen Wetterbedingungen zu informieren.
Bremen: Morgen Schließung von 4 Schulen, Grundschulen & Schulzentrum
Morgen werden in Bremen gleich vier Schulen schließen. Darunter sind sowohl Grundschulen als auch ein Schulzentrum. Die ersten beiden sind die Grundschulen Rönnebeck und Habenhausen. Dort wird es für die Schüler*innen und Lehrer*innen nicht möglich sein, den Unterricht zu besuchen. Außerdem wird das gesamte Schulzentrum Blumenthal, dessen Außenstelle und die Oberschule an der Egge in Bremen-Nord für morgen den Unterricht einstellen. Das bedeutet für alle Beteiligten eine große Umstellung.
Neuartiges Coronavirus: WHO ruft Pandemie aus
Am 7. Januar 2021 wurde ein neuartiges Coronavirus als Verursacher der weltweiten Pandemie identifiziert. Dieses Virus ist eng mit dem SARS-Virus verwandt, das im Jahr 2002 eine Pandemie auslöste. Es kann von Mensch zu Mensch übertragen werden, was dazu geführt hat, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Pandemie ausgerufen hat. Seitdem hat sich das Virus rasant ausgebreitet und verursacht schwere Krankheiten bei Menschen weltweit. Viele Länder haben schon verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Dazu gehören die Einführung von Social-Distancing-Maßnahmen, Reisebeschränkungen und eine strenge Einhaltung von Hygienevorschriften.
Bundesweiter Lockdown: Welche Maßnahmen gelten jetzt?
Die steigenden Zahlen an Covid-19 Fällen haben eine weitere politische Entscheidung nötig gemacht: Ein bundesweiter Lockdown, der dritte insgesamt und der zweite „harte“, ist am 16. Dezember in Kraft getreten und soll zunächst bis einschließlich 10. Januar andauern. Damit sollen die steigenden Infektionszahlen eingebremst werden. Einige Bundesländer haben den Lockdown noch verschärft, indem sie einen Teil- oder Weihnachtslockdown verhängt haben, der noch strengere Einschränkungen beinhaltet. So sollen die Kontakte zwischen Menschen möglichst minimiert und so eine weitere Ausbreitung des Virus verhindert werden. Für dich bedeutet das, dass du weiterhin auf die Einhaltung der Maßnahmen achten musst, wie das Tragen einer FFP2-Maske, das Einhalten der Abstandsregeln und das Vermeiden von sozialen Kontakten. Nur so können wir gemeinsam dazu beitragen, dass die Infektionszahlen wieder sinken.
Gymnasien in Bremen: Finde dein Wunsch-Gymnasium!
Du hast nach Gymnasien in Bremen gesucht? Dann bist du hier genau richtig! Hier findest du eine Liste mit allen Gymnasien in Bremen und Umgebung: Freie Evangelische Bekenntnisschule Bremen in Habenhauser Brückenstr., das Ökumenische Gymnasium zu Bremen in Oberneulander Landstr., das Kippenberg-Gymnasium in Schwachhauser Heerstr., das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Delfter Str., das Gymnasium Horn in Altes Gymnasium Bremen, das Lloyd Gymnasium in Bremerhaven Haus Grazer Straße und das Hermann-Böse-Gymnasium. Mit dieser Liste bist du bestens gerüstet, um dir dein Wunsch-Gymnasium auszusuchen. Viel Erfolg bei deiner Entscheidung!
Aktuelle Situation: Schulen bleiben offen – Seid informiert!
Momentan gibt es noch keine Nachrichten darüber, ob und wann Schulen aufgrund der aktuellen Situation geschlossen werden müssen. Wir müssen abwarten, welche Entscheidungen die entsprechenden Behörden treffen. Es ist jedoch wichtig, dass ihr euch immer auf dem Laufenden halten und euch über alle möglichen Entwicklungen informieren, damit ihr euch richtig verhalten könnt. Bleibt also aufmerksam und schaut regelmäßig auf den offiziellen Kanälen nach, ob es neue Informationen gibt.
Guten Tag sagen – Ein netter und höflicher Gruß
Guten Tag ist eine der höflichsten Art, jemanden zu begrüßen.)
Hallo! Guten Tag, Moin! Wenn Du jemanden begrüßen möchtest, ist „Guten Tag“ die perfekte Wahl. Es ist eine nette und höfliche Anrede, die Du in jeder Situation verwenden kannst. Ob im Büro, im Supermarkt oder sogar in einem Vorstellungsgespräch – „Guten Tag“ ist immer eine angemessene Begrüßung. Es kann auch überall dort benutzt werden, wo sich Menschen begegnen. Es eignet sich sowohl für informelle als auch für formelle Anlässe. Egal, ob Du jemanden in einem Geschäft oder auf der Straße grüßt – „Guten Tag“ ist ein netter Gruß, der jede Begegnung verschönert. Deshalb solltest Du diese höfliche Anrede immer im Gedächtnis behalten und sie bei jeder Gelegenheit verwenden.
COVID-19: Ursprung, Auswirkungen und Maßnahmen
Die COVID-19-Pandemie, die durch den Erreger SARS-CoV-2 ausgelöst wird, hat ihren Ursprung in der Volksrepublik China, insbesondere in Wuhan (Hubei). Der erste bekannte Fall trat am 1. Dezember 2019 auf. Am 11. März 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation die Pandemie offiziell.
Seitdem hat sich das Virus rasant auf verschiedene Kontinente ausgebreitet und zu einer globalen Bedrohung für die Gesundheit und die Wirtschaft entwickelt. Nach den letzten Schätzungen haben mehr als 70 Millionen Menschen eine Infektion mit dem Virus erlitten, wobei weltweit mehr als 1,6 Millionen Todesfälle gemeldet wurden.
Die Auswirkungen der Pandemie werden auf vielen Ebenen und auf globaler Ebene diskutiert. Regierungen und Behörden auf der ganzen Welt haben auf die Bedrohung reagiert, indem sie verschiedene Maßnahmen ergriffen haben, um das Risiko einer Ausbreitung des Virus zu minimieren. Dazu gehören die Einhaltung von Abstandsregeln, soziale Distanzierung und das Tragen von Masken.
Bildungspflicht statt Schulpflicht: Wie andere Länder ihre Schülerinnen und Schüler fördern
In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, musst du als Schülerin oder Schüler eine gesetzlich vorgeschriebene Schulpflicht erfüllen. Anders ist es aber bei anderen Ländern wie z.B. Dänemark, Österreich, Finnland, dem Vereinigten Königreich und Norwegen. Hier orientiert man sich an dem Prinzip der Bildungspflicht, was bedeutet, dass die Eltern nicht dazu verpflichtet sind, ihre Kinder in ein Schulgebäude zu schicken. Diese Länder setzen mehr auf eine individuelle Förderung, sowohl in Form von Homeschooling, als auch durch andere Methoden, wie zum Beispiel Kurse in Bildungszentren. Diese Bildungszentren dienen dazu, Schülerinnen und Schülern eine bessere Ausbildung zu ermöglichen, indem sie ihnen zusätzliche Möglichkeiten bieten.
Fazit
Ich denke, dass es von Land zu Land unterschiedlich sein wird, wann die Schulen wieder öffnen. Wenn es sicher ist, dass die Schüler und Lehrer und alle, die mit der Schule in Kontakt kommen, nicht mehr gefährdet sind, wäre es wahrscheinlich am besten, die Schulen wieder zu öffnen. Es liegt aber letztendlich in der Verantwortung der Regierungen und Gesundheitsbehörden, den richtigen Zeitpunkt zu bestimmen. Deshalb solltest du auch immer die aktuellen Nachrichten von offiziellen Quellen verfolgen, um über die neuesten Entwicklungen informiert zu sein.
Nachdem man sich gründlich über das Thema informiert hat, ist es schwierig zu sagen, wann die Schulen wieder öffnen können. Es ist wichtig, dass die Entscheidung in Bezug auf die Wiedereröffnung der Schulen auf eine vorsichtige und verantwortungsvolle Weise getroffen wird, um die Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Daher ist es am besten, sich weiterhin über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und in regelmäßigen Abständen zu prüfen, ob es sinnvoll ist, die Schulen wieder zu öffnen.