Hallo zusammen! In Hamburg stellt sich aufgrund der aktuellen Situation die Frage, wann die Schulen wieder öffnen. In diesem Artikel schauen wir uns an, wann du wieder in den Unterricht gehen kannst. Lass uns also loslegen!
Die Schulen in Hamburg öffnen voraussichtlich ab dem 8. Juni wieder. Davor wird es eine Phase für den Testbetrieb geben, damit sich alle auf die Wiedereröffnung vorbereiten können. Schau doch mal auf die Website des Hamburger Bildungsministeriums, dort findest du weitere Informationen.
Anmeldung für Schule in Hamburg: Stadtteilschule vs. Gymnasium
Jedes Jahr haben Eltern in Hamburg die Möglichkeit, ihre Kinder in der letzten Januar- bzw. ersten Februarwoche in der Schule ihrer Wahl für die Jahrgangsstufe 5 anzumelden. Dabei kann man zwischen einer Stadtteilschule oder einem Gymnasium wählen. Beide Schultypen unterscheiden sich in einigen Punkten und es lohnt sich, sich darüber im Klaren zu sein, welche Schulform besser zu eurem Kind passt. Stadtteilschulen sind kleiner und werden von einer einzigen Lehrperson geleitet, die mit den Schülern das gesamte Schuljahr zusammenarbeitet. Gymnasien hingegen bieten ein breiteres Spektrum an Fächern und Kursen, die von mehreren Lehrern unterrichtet werden. Entscheide Dich also gut, um sicherzustellen, dass Dein Kind die bestmögliche Bildung erhält.
Schulpflicht ab 6 Jahren: 11 Jahre Schule bis zum 18. Lebensjahr
Du musst dein Kind ab dem 1. Juli eines Jahres, wenn es sechs Jahre alt ist, zur Schule schicken. Es muss dann 11 Schulbesuchsjahre besuchen. Das heißt, es muss die Schule bis zum Vollenden des 18. Lebensjahres besuchen. Aber keine Sorge, es gibt immer wieder Pausen, in denen du und dein Kind eine schöne Auszeit vom Schulalltag haben.
Vorbereitung für den nächsten Schultag in Hamburg
Heute (08.01.23) ist es nur noch ein Tag bis zum nächsten Schultag in Hamburg. Am Montag, den 09.01.23, beginnt die Schule wieder. Damit solltest Du Dich schon mal auf die nächste Woche vorbereiten. Denke an alle Unterlagen, die Du für Deine Schule brauchst und an ein gutes Frühstück, damit Du fit in den Tag starten kannst. Nutze Deine Freizeit am Sonntag, um Deine Hausaufgaben fertig zu machen, Deinen Schulranzen vorzubereiten und Deine Noten zu überprüfen. So kannst Du entspannt in die neue Woche starten.
Keine Maskenpflicht mehr: Schüler, Lehrer, Personal – Sicherheit geht vor!
Gute Nachricht für alle Schülerinnen und Schüler: Es besteht keine Maskenpflicht mehr! Trotzdem solltest du dein Vorsichtsempfinden nicht aus den Augen verlieren und die Masken weiterhin tragen, wenn du möchtest. Ebenso gilt dieses Recht für alle Lehrkräfte und das gesamte an den Schulen tätige Personal. Denn die Sicherheit aller ist uns wichtig! Vielleicht hast du auch schon von anderen Sicherheitsmaßnahmen gehört, die in deiner Schule ergriffen werden, damit alles reibungslos abläuft, wie zum Beispiel das Einhalten der Abstandsregeln oder das regelmäßige Lüften der Klassenräume. Bleib also weiterhin vorsichtig und aufmerksam!
Allgemeine Schulpflicht in Deutschland seit dem 19. Jh.
Du musst ab dem sechsten Lebensjahr zur Schule gehen. Deine Eltern haben die Verantwortung dafür, dass du regelmäßig zur Schule gehst. Diese Regelung, die als allgemeine Schulpflicht bekannt ist, gibt es in Deutschland schon seit dem 19. Jahrhundert. Damals wurden Gesetze eingeführt, die es allen Kindern ermöglichten, eine Schulbildung zu erhalten und eine erfolgreiche Zukunft zu planen. Heutzutage ist die Schulpflicht in fast allen Ländern Teil des Bildungssystems und ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung junger Menschen.
Gymnasium Rahlstedt: Kohorten-Trennung aufgehoben – Pausen jetzt gemeinsam!
Seit dem 29. November 2020 ist es auch am Gymnasium Rahlstedt endlich soweit: Die Kohorten-Trennung – also die Trennung der Jahrgänge 5 bis 12 – auf dem Außengelände ist aufgehoben. Besonders erfreulich ist dies für den jüngsten Jahrgang. Endlich können die Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse in den Pausen das gesamte Schulgelände erkunden und sich mit den anderen Jahrgängen austauschen. Damit können sie endlich auch den gesamten Schulhof nutzen und verschiedene Bereiche und Einrichtungen kennenlernen. Mit der Öffnung des Schulhofs können die Schülerinnen und Schüler auch den Sportplatz und den Basketballkorb für Spiel und Spaß nutzen. Endlich gibt es mehr Möglichkeiten, die Mittagspause gemeinsam mit den anderen Schülerinnen und Schülern zu verbringen und mit ihnen neue Erfahrungen zu machen.
Schulpflichtig? So findest du heraus, ob du „Muss- oder Kann-Kind“ bist
Du hast bald Geburtstag und fragst dich, ob du schulpflichtig bist? Keine Sorge, die Stichtagsregelung ist hier dein Freund! Wenn dein Geburtstag vor dem festgelegten Stichtag liegt, bist du ein sogenanntes ‚Muss-Kind‘ und musst zur Schule gehen. Wenn du hingegen nach dem Stichtag Geburtstag hast, dann bist du ein ‚Kann-Kind‘. Deine Eltern entscheiden dann, ob du schon in die Schule gehen sollst oder nicht. Es ist also wichtig, dass du dir den Stichtag merkst. Denn dieser unterscheidet, ob du schon zur Schule musst oder noch ein wenig warten kannst.
So unterstützen Eltern ihr Kind erfolgreich im Schulalltag
Du bist Eltern eines Schulkindes und möchtest dich über die wichtigsten Faktoren informieren, die es zu beachten gilt, damit dein Kind gut durch den Schulalltag kommt? Dann ist neben einer guten sprachlichen Ausbildung und einer großen Wissbegierde auch die soziale und emotionale Entwicklung deines Kindes entscheidend. Denn nur, wenn dein Kind seinen Gefühlen und Ängsten und der sozialen Interaktion sicher ist, kann es den Anforderungen des Schulalltags wirklich gerecht werden. Dazu kannst du deinem Kind viel Selbstvertrauen, durch Zuwendung und Wertschätzung, sowie durch ein gutes Verhältnis zu anderen Kindern und Erwachsenen, vermitteln.
Einschulungstermine 2023/24: Infos & Anmeldungen bald erhältlich
Du erhältst schon bald die Infos und Anmeldungen zur ersten Klasse. Sie werden im November 2022 per Post verschickt. Die Einschulungstermine für das Schuljahr 2023/24 sind der 29.08.2023 für den 1. Jahrgang und der 30.08.2023 für die Vorschulklassen. Um dich und dein Kind bestmöglich auf die Einschulung vorzubereiten, bietet die Schule zudem ein breites Spektrum an Beratungs- und Unterstützungsangeboten an. Diese kannst du ab dem Beginn des Schuljahrs in Anspruch nehmen.
Hamburg Abiturienten 2020 erzielen herausragende Ergebnisse
In Hamburg haben die Abiturienten des Jahrgangs 2020 ihre Zeugnisse erhalten und es standen einige herausragende Abiturzeugnisse zu verzeichnen. So gab es an den staatlichen Gymnasien Christianeum in Othmarschen, Gymnasium Buckhorn in Volksdorf, Gelehrtenschule des Johanneums in Winterhude, Helene-Lange-Gymnasium in Harvestehude und Walddörfer-Gymnasium in Volksdorf die besten Ergebnisse mit einer Durchschnittsnote von 1,83 bis 1,95. Außerdem konnten viele Abiturienten besonders gute Ergebnisse erzielen und sich über eine Durchschnittsnote von 1,0 und besser freuen. Auch die Anzahl der Abiturienten, die eine Eins vor dem Komma erzielten, lag in diesem Jahr höher als in den vergangenen Jahren. Damit können sich die Abiturienten des Jahrgangs 2020 über ein sehr gutes Ergebnis freuen und sich auf einen erfolgreichen Start ins Berufsleben freuen.
Beliebteste Schulen der Anmelderunde – Heinrich-Hertz-Schule an der Spitze
Du hast gerade deinen Abschluss gemacht und überlegst, welche weiterführende Schule du besuchen möchtest? Dann wirst du dir vielleicht schon einige Schulen angeschaut haben. Um dir bei deiner Entscheidung zu helfen, haben wir dir eine Liste mit den beliebtesten Schulen der Anmelderunde zusammengestellt.
An der Heinrich-Hertz-Schule in Winterhude wurden 219 Anmeldungen verzeichnet, an der Max-Schmeling-Stadtteilschule in Marienthal und Jenfeld 207, an der Julius-Leber-Schule in Schnelsen 205, an der Gyula-Trebitsch-Schule Tonndorf 195 und an der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg in Dulsberg 183. Es ist interessant zu beobachten, dass die Heinrich-Hertz-Schule die meisten Anmeldungen verzeichnen konnte, obwohl sie erst 1904 gegründet wurde.
Profifächer an Schulen: Kern-, Profilgebende- und Profilbegleitende Fächer
Du hast vielleicht schon mal davon gehört, dass man an einigen Schulen ein Profilfach wählen kann. In der Regel besteht ein Profil aus drei Kernfächern: Deutsch, Mathematik und einer Fremdsprache. Dazu kommen ein oder zwei profilgebende Fächer – das können zum Beispiel Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften oder Kunst sein – und zwei oder drei profilbegleitende Fächer, die jeweils auf das gewählte Profil abgestimmt werden. In fast jedem Profil ist außerdem ein Seminar eingerichtet, das du besuchen musst. Dieses Seminar beinhaltet beispielsweise Exkursionen, Projektarbeiten und Vorträge, die den Unterricht unterstützen und dir einen guten Einblick in das gewählte Profil geben.
Kann ich Fünf oder Sechs in Fächern ausgleichen?
Du hast in einem Fach eine Fünf oder eine Sechs und fragst Dich, ob Du sie wieder ausgleichen kannst? In der Regel ist das möglich. Zwei Fünfen können durch jeweils eine Zwei oder zwei Dreien ausgeglichen werden. Eine Sechs kann durch eine Eins oder zwei Zweien ausgeglichen werden. Allerdings gibt es da eine Ausnahme: Wenn Du in einem Kernfach wie Mathe, Deutsch oder Englisch eine Fünf oder eine Sechs erhalten hast, dann kannst Du sie nicht mehr ausgleichen. In diesen Fächern darf auch keine Sechs geschrieben werden.
Erfahre mehr über die teuerste Schule in Hamburg!
Du hast schon von der teuersten Schule in Hamburg gehört, die am Donnerstag vorgestellt wurde? Neugierig? Dann lass uns mal schauen, was es mit der Campus-Stadtteilschule am Lohsepark auf sich hat! Der Baupreis für die Schule ist ziemlich hoch, aber das ist nicht das einzige Ungewöhnliche. Schulsenator Ties Rabe (SPD) sagte: „An dieser Schule wird vieles ungewöhnlich sein.“ Was genau das bedeutet, ist noch nicht bekannt. Aber es ist spannend zu sehen, was sich die Stadt für die neue Schule ausgedacht hat. Wir sind gespannt!
Hamburgs Schulen: Kleine und Große, Qual der Wahl!
Hamburg hat Schulen in allen Größen und Formen. Von der kleinsten Schule mit nur wenigen Schülerinnen und Schülern bis hin zu richtig großen Schulen mit vielen Kindern und Jugendlichen. Die kleinste Schule ist die Grundschule an der Bille in Wilhelmsburg mit nur 86 Schüler*innen. Die größte Stadtteilschule ist mit 1797 Schülerinnen und Schülern die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg. Auch das größte Gymnasium in Hamburg hat einiges zu bieten: Mit 1283 Schüler*innen ist das Gymnasium Ohmoor in Niendorf das größte Gymnasium der Stadt. Egal für welche Schule Du dich entscheidest, in Hamburg hast Du die Qual der Wahl!
Ferientermine für Hamburg 2022-2023: Genieße deine Ferien in der schönen Hansestadt!
Hamburg ist eine wunderbare Stadt mit vielen interessanten Sehenswürdigkeiten. Deshalb ist es für viele Menschen ein beliebtes Reiseziel. Damit du deine Ferien in Hamburg entspannt planen kannst, haben wir dir hier die Ferientermine zusammengestellt.
In den Pfingstferien gibt es drei Tage frei, die vom 23.05 bis 27.05.2022 und vom 15.05 bis 19.05.2023 gehen. In den Sommerferien bekommst du dann zwei Wochen Freizeit. Diese starten am 07.07.2022 und enden am 17.08.2022. In 2023 fangen die Sommerferien am 13.07 an und gehen bis zum 23.08.
Auch im Herbst gibt es wieder einige freie Tage. Von 10.10 bis 21.10.2022 und von 16.10 bis 27.10.2023 kannst du die Zeit nutzen, um die Stadt zu erkunden. Zu guter Letzt kannst du dich über die Weihnachtsferien freuen. Diese starten am 23.12.2022 und enden am 06.01.2023. Im Jahr 2023 gehen die Ferien vom 22.12 bis zum 05.01.
Damit du deine Ferien in Hamburg bestmöglich planen kannst, kannst du auch eine Kopie des Ferienkalenders auf der Seite der Stadt Hamburg herunterladen. Genieße deine Ferien in der schönen Hansestadt!
Osterferien in Hamburg beginnen in 6 Tagen – 17.03.2023!
In 6 Tagen beginnen die Osterferien in Hamburg! Am 06.03.2023 starten sie und enden genau 12 Tage später, am 17.03.2023. Du kannst also schon bald die wohlverdienten Ferien genießen! Nutze die Zeit, um deine Freunde zu treffen, Neues zu entdecken oder einfach mal auszuspannen. Wenn du dich für eine Reise entscheidest, dann sorge dafür, dass du gut vorbereitet bist und auf alles vorbereitet bist, was kommen kann. Genieße die Ferien!
6 Ferientermine in Hamburg: Entdecke die Stadt!
Du hast in Hamburg Glück, denn es gibt insgesamt sechs Ferientermine, an denen Du nicht zur Schule musst. Zu diesen Terminen gehören der Herbstferien, Weihnachtsferien, Osterferien, Pfingstferien, Himmelfahrtsferien und die Sommerferien. Außerdem hast Du noch einen zusätzlichen freien Tag als Halbjahrespause. Mit diesen Ferien hast Du jedes Jahr die Möglichkeit, die Zeit zu nutzen, um auszuspannen, zu reisen oder einfach mal die Seele baumeln zu lassen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Ausflug an die Elbe oder einem Besuch in einem der vielen Museen Hamburgs? Nutze die Ferien also, um auf Entdeckungsreise zu gehen und die schönen Seiten der Stadt kennenzulernen.
SchülerInnen: Unentschuldigte Fehlzeiten – Hilfe vom LehrerInnen & Familie
Wenn du als Schülerin oder Schüler mehr als drei Tage oder 20 Schulstunden im Monat unentschuldigt versäumst, musst du damit rechnen, dass die Schule das in deinem Schülerbogen vermerkt. Es ist aber nicht alles verloren, denn die Schule bemüht sich, dir zu helfen, damit du wieder regelmäßig zur Schule gehst. Dazu halten die LehrerInnen häufig Gespräche mit dir ab, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Manchmal kann es auch helfen, sich an einen Freund oder ein Familienmitglied zu wenden, die dir bei der Wiederherstellung deines Schulbesuchs unterstützen können.
Schullaufbahn in Hamburg: Entscheidung liegt bei Dir als Eltern
Du als Mutter oder Vater hast die Wahl, ob Dein Kind eine Schule mit einer Schullaufbahnempfehlung besucht oder nicht. Es gibt in Hamburg keinen allgemeinen Notendurchschnitt, der erreicht werden muss, um eine Schullaufbahnempfehlung für eine bestimmte Schulart zu bekommen. Diese Entscheidung liegt ganz allein bei Dir. Relevante Faktoren sind dabei die Leistungen Deines Kindes und die persönlichen Interessen und Fähigkeiten. Daher kann keine allgemeingültige Aussage gemacht werden, welche Schule für Dein Kind die richtige ist. Besprich die Schullaufbahn mit Deinem Kind und wäge alle Faktoren gegeneinander ab, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen.
Schlussworte
Die Schulen in Hamburg öffnen wieder ab dem 7. September. Bis dahin musst du deine Schularbeiten noch online erledigen. Wir freuen uns schon auf das Wiedersehen!
Deine Schlussfolgerung:
Gut zu wissen, dass die Schulen in Hamburg bald wieder öffnen werden. Es wird schön sein, wieder zur Schule zurückzukehren und alte Freunde zu treffen. Wir freuen uns, dass wir bald wieder in den Unterricht zurückkehren können.